Orgelspiel Ausbildung

Ansprechpartnerin
Kantorin Anja Liske-Moritz
Telefon: 0177 3521838
Mail: anja.liske-moritz@ekkos.de

FERIENKURSE 

D-Kurse gibt es seit 2018 auch als einwöchige Ferienkurse. Hier erhält man täglich vormittags eine Stunde Einzelunterricht an der Orgel und hat Übmöglichkeiten an weiteren Orgeln bzw. am Klavier. Nachmittags gibt es Theorieunterricht in Klein- und Kleinstgruppen, außerdem Andachten, Exkursionen, Filme, Party, Singen, einen gemeinsam gestalteten Gottesdienst und ein kleines Konzert. Bei unseren Ferienkursen gibt es die Wahl zwischen Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmern. Vollverpflegung ist garantiert.

C-AUSBILDUNG für Organisten
Eine C-Ausbildung ist eine Ausbildung für Kirchenmusiker*innen im Nebenamt. Mit einem C-Schein kann man sich auf eine ausgeschriebene C-Stelle bewerben, nach erfolgreicher Bewerbung eine Anstellung erhalten und in der entsprechenden Entgeltgruppe laut Tarifvertrag eingruppiert werden. Aber auch C-Musiker, die auf Honorarbasis arbeiten, sind sehr gefragt. 

In den praktischen Fächern Orgelliteraturspiel, Orgelimprovisation und Partiturspiel biete ich für alle D-Schüler*innen in unserem Kirchenkreis (ehemals ENO und ENOPlus) regelmäßigen kostenlosen Einzelunterricht Und zum besseren Verständnis noch ein kleiner Einblick in die Terminologie:

Einen D-Schein erhält man nach dem erfolgreichen Absolvieren der oben beschriebenen Ausbildung. Er ist die Grundstufe der kirchenmusikalischen Ausbildung.

Der C-Schein ist vergleichbar mit einem Musikabitur. Zum Erwerb führen entweder

- eine berufs- oder schulbegleitende Kombination von Theorie-Wochenenden, Ferienkursen + regelmäßigem Einzelunterricht

- eine zweijährige berufsbegleitende Ausbildung an der Universität der Künste in Berlin (UdK) oder

- eine einjährige Vollzeitausbildung an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Halle (EHK).

Ein Kirchenmusik B-Diplom bzw. einen Bachelor abschluss erhält man in der Regel nach einem vierjährigen Studium an einer Hochschule oder Universität, ein A-Diplom bzw. einen Master nach einem sechsjährigen Studium.

   Orgelkurse