
Antonio Vivaldi und Wolfgang Amadeus Mozart
Am Sonnabend, den 8. Oktober 2022 führt die Frankfurter Ökumenische Kantorei zusammen mit bekannten Solisten und dem Telemanischen Collegium Michaelstein neben dem „Gloria“ von Antonio Vivaldi, die „Krönungsmesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart auf.
Diese Messvertonung (Messe in C-Dur, KV 317) entstand 1779 und wurde vermutlich für den Ostergottesdienst (4. April) komponiert. Erst Jahre später (1873) bekam sie den Beinamen „Krönungsmesse“, da sie unmittelbar nach Mozarts Tod zu einer beliebten Messe bei Krönungsfeierlichkeiten wurde. Die festlich und reich ausgestatte Messe ist eine der bekanntesten Messen Mozarts. Mozart hat die „Krönungsmesse“ KV 317 mit einer besonders farbigen Instrumentation ausgestattet. An festlichem Schwung, an Kontrastreichtum, an Vielfalt der auf engstem Raum entwickelten musikalischen Gedanken übertrifft die "Krönungsmesse" die meisten ihrer Vorgängerkompositionen. Der berühmteste Satz der Messe ist das Agnus Dei. Hier klingt schon die bekannte Arie „Dove sono“ aus „Die Hochzeit des Figaro“ an. Die Geschlossenheit der Form, die fast volkstümliche Eingängigkeit des Melodischen und die sinfonische Strukturierung verbinden sich in dieser Messe zu einer Einheit.
Das Gloria in D RV 589 ist das bekannteste geistliche Werk Vivaldis und gehört zu seinen bedeutendsten kirchenmusikalischen Kompositionen. Es ist als selbständiger Einzelsatz vermutlich zwischen 1713 und 1717 für das Ospedale della Pietà entstanden, einem jener Waisenhäuser Venedigs, in denen junge Mädchen eine intensive musikalische Ausbildung erhielten. Es erweist sich in seiner zwölfteiligen Anlage als eines der umfangreichsten Stücke Vivaldis mit liturgischem Text. Gemäß den Gepflogenheiten der Zeit wurden das Laudamus, das Domine Deus, Agnus Dei sowie das Qui sedes solistisch vertont, der Chorsatz wiederum äußerst kontrastreich behandelt. Er reicht von homophoner Gestaltungsweise bis hin zur polyphonen Chor-Fuge.
Lassen Sie sich diese Musik dieser beiden großem Komponisten nicht entgehen und lassen sie sich von den Frankfurter Ökumenischen Kantorei mit hineinnehmen in das Lob Gottes, das in den beiden Kompositionen durch jeden einzelnen Teil hindurchklingt.
Karten gibt es im Vorverkauf zu 18 € und ermäßigt 15 € ab dem 22. September in der Lukas-Buchhandlung und im Gemeindebüro in der St.-Gertraud-Kirche (0335) 387 28 10 Restkarten gibt es an der Abendkasse zu 20 € und ermäßigt 17 € ab 16.00 Uhr.